Clemens Brentano

 

1778

  • Clemens Maria Wenzeslaus Brentano wird am 9. September als drittes von insgesamt zwölf Kindern in Ehrenbreitsein in Ehrenbreitsein (heute ein Stadtteil von Koblenz)geboren. Seine Eltern sind der wohlhabende italienische Kaufmann Pietro Antonio Brentano und dessen zweite Ehefrau  Maximiliane, von La Roche, Tochter der Schriftstellerin  Sophie von La Roche. Seine sieben Jahre jüngere Schwester Anna Elisabeth heiratet 1811 Achim von Arnim und geht als Dichterin Bettina von Arnim in die Geschichte ein.
  • Seine Kindheit und Jugend verbringt Brentano in Frankfurt am Main und in Koblenz.

1784

  • Übernahme der Erziehung Brentanos durch seine strenge Tante Möhn.

1787

  • Erziehung im Heidelberger Pensionat eines ehemaligen Jesuiten.
  • Besuch des Jesuitengymnasiums in Koblenz. (bis 1790)

1791

  • Wechsel in das Mannheimer Philanthropin, einem „christlichen Erziehungsinstitut“.

1793

  • Tod der Mutter.
  • Bergwissenschaftliches Studium in Bonn.

1794

  • Unfreiwillige Ausbildung zum Kaufmann im Geschäft des Vaters.

1796

  • Ebenfalls unfreiwillige kaufmännische Ausbildung in Langensalza (Thüringen). Beide Ausbildungen verdeutlichen, dass Brentano nicht zum Kaufmann taugt.

1797

  • Tod des Vaters.
  • Studium der Berg- und Kameralwissenschaft an der Universität Halle.

1798

1799

1800

  • Mit „Satiren und poetische Spiele von Maria“ erscheint die erste selbständige Buchpublikation Brentanos.
  • Reisen nach Leipzig und Altenburg.
  • Zerwürfnis mit Sophie Mereau.
  • Tod der Schwester Sophie.
  • Brentanos Märchen „Die Rose“ erscheint in August Klingemanns Zeitschrift „Memnon“.

1801

1802

1803

  • Das Singspiel „Die lustigen Musikanten“ wird in Düsseldorf aufgeführt und erscheint nur kurze Zeit später als Buch.
  • Brentano versöhnt sich mit Sophie Mereau und heiratet sie gegen erhebliche Widerstände seiner Familie im November in Marburg.
  • Das Intrigenstück „Ponce de Leon“ erscheint.

1804

  • Geburt des Sohns Archim Ariel Tyll, der bereits nach fünf Wochen stirbt.
  • Umsiedlung nach Heidelberg.

1805

1806

  • Sophie Brentano stirbt bei einer Fehlgeburt.

1807

  • Veröffentlichung der gemeinsam mit Joseph von Görres verfassten Satire „Wunderbare Geschichte von BOGS dem Uhrmacher“.
  • Reise nach Holland.
  • Brentano heiratet die 16-jährige Auguste Bußmann.

1808

  • Die zusammen mit Achim von Arnim gestaltete „Zeitung für Einsiedler“ beginnt zu erscheinen.
  • Veröffentlichung des zweiten und dritten Bandes von „Des Knaben Wunderhorn“.

1809

1811

  • emeinsam mit Arnim, Kleist, A. Müller, Chamisso und Fouqué gründet Brentano die „Christlich-deutsche Tischgesellschaft“.
  • Veröffentlichung der Satire „Der Philister vor, in und nach der Geschichte“.

1812

  • Scheidung von Auguste Bußmann.

1813

  • Längerer Aufenthalt in Wien.
  • Brentanos patriotisches Festspiel „Viktoria und ihre Geschwister mit fliegenden Fahnen und brennender Lunte“ wird von der Zensur verboten.
  • Veröffentlichung des mythologischen Dramas „Die Gründung Prags“

1815

1816

  • Brentano gründet gemeinsam mit Freunden eine politisch-literarische Abendgesellschaft; die „Maikäferei“.
  • Brentano verliebt sich in Pfarrerstochter Luise Hänsel und hält um ihre Hand an.

1817

  • Brentano legt eine Generalbeichte ab und kehrt somit zum katholischen Glauben zurück. Fortan orientiert sich Brentano in seinem Schaffen vermehrt an dem katholischen Glauben uns unterstützt somit die Verbreitung des Katholizismus.
  • Veröffentlichung der „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“ in Friedrich Wilhelm Gubitz´ „Gaben der Milde“.
  • In der Berliner Zeitschrift „Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz“ werden verschiedene Werke Brentanos publiziert.

1818

  • Luise Hensel konvertiert zur katholischen Kirche.
  • Umzug nach Dülmen, wo Brentano die Visionen der stigmatisierten ehemaligen Augustinernonne Anna Katharina Emmerick aufzeichnet und versucht die Realität des Wunders zu beweisen. Dies beschäftigt Brentano über den Tod Emmericks 1824 hinaus.

1819

  • Verkauf eines Großteils seines Bücherschatzes.

1824

  • Bearbeitung der Notizen über Emmerick.

1825

  • Umzug nach Koblenz zu seinem Freund Hermann Joseph Dietz.

1826/7

  • Ungenehmigte Veröffentlichungen von Brentanos Märchen in dem Almanach „Iris“, wogegen Brentano protestiert.

1829

  • Übersiedlung nach Frankfurt.
  • Veröffentlichung von „Friedrich Spee´s goldenes Tugendbuch“.

1830

  • „Das Mosel-Eisgangs-Lied“ wird herausgebracht.

1831

  • Tod von Achim von Arnim.
  • Publikation von „Die Barmherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- und Krankenpflege“.

1832

  • Suizid von Auguste Bußmann.
  • Umzug nach Regensburg.

1833

  • Veröffentlichung von „Das bitteren Leiden unseres Herrn Jesu Christi. Nach den Betrachtungen der gottseligen Anna Katharina Emmerich, Augustinerin des Klosters Agnetenberg zu Dülmen nebst dem Lebensumriss dieser Begnadigten“.
  • Übersiedlung nach München.

1834

  • Liebe zu der Malerin Emilie Linder mit vergeblichem Heiratsantrag.

1837

1841

  • Veröffentlichung von „Legende von der heiligen Marina“.

1842

  • Schwere Erkrankung. Clemens Maria Wenzeslaus Brentano stirbt am 28. Juli im Hause seines Bruders Christian in Aschaffenburg.